Sportpraktische Arbeitstagung der Junioren/innen 2025

Sportpraktische Arbeitstagung der Junioren/innen
Seit seinem Amtsantritt vor einem Jahr blickt unser Vorsitzender des Jugendausschusses des NFV Kreis Peine Frank Stephan auf eine positive Entwicklung. Gemeinsam mit seinem Team, auf das er sich zu 100 Prozent verlassen kann, ist u. a. die intensivierte Zusammenarbeit mit den anderen Ausschüssen innerhalb des Kreises positiv hervorzuheben.
Der regelmäßige Austausch und das gemeinsame Handeln sind ein wesentlicher Baustein, um Jugendarbeit nachhaltig zu stärken.
Die Einführung und Weiterentwicklung des Kinderfußballs bei den G- und F-Junioren/innen hat sich etabliert.
Leider konnten nicht alle Vorhaben wie geplant umgesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist der Bereich „Suchtprävention“, der zwar angestoßen wurde, aber bei den Vereinen nicht die erforderliche Resonanz erfahren hat. Dieses ist jedoch ein Thema, das wir im Kreisvorstand weiterhin im Blick haben werden und zu gegebener Zeit noch einmal angehen möchten.
Ein zunehmend ernstes Problem bleibt die Gewalt auf unseren Sportplätzen. Hier wurde auf den mit einigen Vereinen und dem NFV Kreis Peine erarbeiteten „Maßnahmenkatalog“ hingewiesen.
Frank Stephan appellierte an alle Vereine, hier insbesondere an die Jugendverantwortlichen, diesen ernst zu nehmen und in der Vereinsarbeit zu berücksichtigen. Eine wichtige Rolle nehmen hier die Trainer und Trainerinnen ein, die mit ihrer Vorbildfunktion im Mittelpunkt stehen. Als Angestellte bzw. Repräsentanten der Vereine tragen sie die Werte und die Kultur ihrer Clubs nach außen. Sie müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein und diese Vorbildfunktion aktiv leben.
Neuerungen gibt es bei den E-Junioren, um auch hier den Spaß am Fußball weiter zu fördern. Künftig wird beim Aufeinandertreffen zweier Mannschaften auf zwei Hauptfeldern im 4+1 gegen 4+1 sowie auf einem Nebenspielfeld gespielt. Auf dem Nebenspielfeld werden die Rotationsspieler nach den Regeln des Kinderfußballs auf kleine Tore ohne Torwart spielen. Im Laufe der insgesamt 60-minütigen Spielzeit wechseln die Spieler zwischen den Spielfeldern hin und her. Dieses wird jetzt in allen Kreisen des Bezirks Braunschweig so gespielt!
Ehrungen
Neben den Ehrungen der Meister und Staffelsieger wurden auch persönliche Ehrungen für engagierte Sportkameraden/ innen vorgenommen.
Zwei Vereine erhielten den von der AOK gestifteten Fairplay-Preis.
Kreismeister und Staffelsieger:
A-Junioren:
Kreismeister: TSV Marathon Peine
B-Junioren:
Kreismeister: TSV Edemissen
Staffelsieger: JSG Groß/Klein Ilsede
C-Junioren:
Kreismeister: JSG Bortfeld
Staffelsieger: JSG Essinghausen
D-Junioren:
Kreismeister: Lehndorfer TSV
Staffelsieger: SSV Plockhorst
E-Mädchen:
Kreismeister: TSV Arminia Vöhrum
AOK-Fairplay-Preis:
A-Junioren: TSV Essinghausen
B-Junioren: TSV Edemissen
Geehrte Ehrenamtliche:
Goldene Ehrennadel des Bezirks Braunschweig:
Marcus Stenzig (Marathon Peine), Bianca Hagedorn (TSV Münstedt) und Christian Sturm (TSV Bildung Peine)
Silberne Ehrennadel:
Tim Paul (TSV Teutonia Groß Lafferde), Nils Karge (TSV Edemissen)
Bronzene Ehrennadel:
Mario Glasnig (TSV Edemissen), Heinz Jürgen Guttmann (TVJ Abbensen), Simon Fehst, Pamela Herschel (beide TSV Wendezelle), Dandy Schwitzer, Stephan Köppens (beide TSV Wipshausen)