Sportpraktische Arbeitstagung 2025

Anstieg bei der Schiri-Zahl, Rückgang bei den Mannschaften
NFV-Kreis Peine will Jugendliche stärker einbinden – Schulfußball-Liga startet
Natürlich gibt es im Peiner Fußball-Kreisverband Probleme. Aber vieles läuft auch richtig gut, wie bei der sportpraktischen Arbeitstagung im Juni deutlich wurde. So stieg zum Beispiel die Zahl der Schiedsrichter enorm. Sportlich lief die zurückliegende Saison ebenfalls gut, da keine Herrenmannschaft aus dem Bezirk in den Kreis abstieg. In der Trainerausbildung sind die Peiner im landesweiten Vergleich recht erfolgreich. Und auch in neue Angebote wie Gehfußball kommt Bewegung.
Eines der Probleme benannte der Kreisverbands-Chef Hans Hermann Buhmann: Von der D- bis zur A-Jugend gebe es landesweit weniger Mannschaften. „Die jungen Fußballer sollten mitreden“, forderte er. Eine Möglichkeit, Jugendliche für den Fußballsport zu begeistern, kann die neue „Schulfußball-Liga“ sein. Spieltage sind für den 26. August, 8. Oktober und 13. November auf dem Sportplatz am Silberkamp in Peine geplant. „Die Resonanz ist sehr positiv. Wir haben bisher schon die Zusage von zwölf Schulen“, sagte der Frank Stephan, Vorsitzender des Jugendausschusses.
Er wies auf das Ganztags-Programm hin, das auch für Grundschulen Pflicht werde. „Schulen allein können das nicht leisten. Aber es ist eine Chance für Vereine, zum Beispiel Fußball-AGs anzubieten.“ Es sei für sie eine gute Möglichkeit, die Kinder für den Sport zu gewinnen.
Unterstützung vom Kreissportbund dafür versprach Christian Menzel, der sich bei der Arbeitstagung als Nachfolger des Sportreferenten Ralf Klemm (Ruhestand) vorstellte.
Der Spielausschuss-Vorsitzende Friedhelm Bronn kündigte an, dass es auch vor der neuen Saison eine Zeitspanne geben wird, in der Vereine Spiele kostenfrei verlegen können. Er warnte zudem vor „missbräuchlichen Spielabsagen“ zum Beispiel wegen angeblicher Unbespielbarkeit des Platzes. „Das kann mit Geldstrafe und Punktabzug bestraft werden.“
Die Zahl der Mannschaftsmeldungen im Kreis Peine ist rückläufig. Nahmen vergangene Saison noch 72 Herrenteams am Spielbetrieb teil, so gibt es zur kommenden Saison nur 68 Meldungen. Bei den Frauen wurden vier Teams gemeldet (letzte Saison fünf) und im Ü-Bereich (Altherren, Ü40, Ü50) nur noch 41 statt zuletzt 44. Bronn appellierte an die Vereine, den Mädchen- und Frauenfußball zu fördern, um einen weiteren Rückgang zu verhindern.
Spieler und Clubs müssen sich auf folgende Veränderungen zur neuen Saison einstellen: So gilt in allen Staffeln eine Sperre nach der 5. Gelben Karte beziehungsweise nach Gelb/Rot. Und wenn das Spiel-Ergebnis später als eine Stunde nach Abpfiff gemeldet wird, kostet es den Verein künftig 25 Euro Strafe.
Verfügte der Peiner Kreisverband 2019 noch über 135 Unparteiische, stieg die Zahl auf 165 im vergangenen Jahr. „Mittlerweile haben wir 193 Schiedsrichter“, verkündete Nico Metzing, Vorsitzender des Schiedsrichter-Ausschusses. Über verschiedene Lehrgänge seien seit vergangenem Jahr 28 Schiris hinzugekommen.
Auch bei der Zahl der Neu-Trainer sieht es gut aus. „Wir bieten in unserem Kreisverband die komplette C-Lizenz-Ausbildung an“, sagte Gotthard Laube, Vorsitzender des Qualifizierungsausschusses. Kürzlich gab es die Lizenz für 18 Absolventen des Profils „Kinderfußball“. Der nächste Kindertrainer-Lehrgang ist bereits ausgebucht, sodass erwogen wird, dieses Jahr noch einen weiteren anzubieten.
Einen „Maßnahmenkatalog gegen Gewalt, Rassismus und Diskriminierung“ stellten Frank Stephan und der stellvertretende Kreis-Vorsitzende Karsten Wolff vor. Nach Gesprächen mit Vereinen haben sie mögliche Maßnahmen zusammengefasst, die je nach lokaler Situation hilfreich sein können. Es reicht von der Auswahl und dem sinnvollen Einsatz der Ordner über eine „zuschauerfreie Zone“ neben den Trainerbänken bis hin zur Vermittlung von Werten und der Rolle von Trainern und Vereinsverantwortlichen als Vorbilder. Der Katalog ist auf der Homepage des Fußball-Kreisverbandes (nfv-kreis-peine.de) zu finden unter „Service und Verein/ Satzungen und Ordnungen/Gewaltprävention – Fair Play“.
Wolff kündigte an, dass für den 13. September ein Gehfußball-Turnier geplant ist. Bei zwei Vereinen gibt es bereits Trainingsgruppen, weitere Clubs hätten Interesse bekundet.
Ehrungen:
Olaf Heuer vom TSV Edemissen erhielt die DFB-Ehrenamtsurkunde (mit Uhr) und die Kreis-Ehrennadel in Gold. Er ist seit 2002 Jugendtrainer, seit 2010 Jugendfußball-Obmann, seit 2014 Platzwart, war 2018/2019 organisatorisch verantwortlich für die Einrichtung der LED-Flutlichtanlage auf dem Sportgelände und ist seit 2018 Fußball-Obmann.
David Lieckfeldt vom TSV Arminia Vöhrum engagiert sich für die Umgestaltung der Schiedsrichter- und Mannschafts-Umkleidekabinen im Vereinshaus. Für den Kreisverband ist er bei der Organisation der E-Football-Meisterschaft aktiv. Ausgezeichnet wurde er mit der DFB-Urkunde (mit Uhr).
Henning Hoffmann vom TSV Viktoria Ölsburg erhielt die Goldnadel des Kreisverbands. Er spielte 35 Jahre Fußball, war von 1978 bis 1984 sowie von 1996 bis 2010 Schiedsrichter. Für den Verein engagierte er sich als Schriftführer (1980 – 1983) und als Vorsitzender (1983 – 1996 und von 2014 bis heute).
Wolfgang Werner vom SV Lengede spielte 40 Jahre Fußball, war vier Jahre Jugendfußball-Obmann und stellvertretender Vorsitzender und ist seit 1988 bis heute Vereins-Chef. Zwischendurch sprang er für einige Zeit auch noch als Fußball-Obmann ein. Für die Leistung erhielt er die goldene Ehrennadel.
Dirk Netzer vom SV Lengede spielte 15 Jahre Fußball in Solschen und 15 Jahre in Lengede.Dort ist er Platzkassierer und Ordner. Von 1996 bis 2000 hatte er das Amt des Jugendfußball-Obmanns übernommen. Er erhielt die Kreis-Silbernadel.
Jens Karsten vom TSV Edemissen spielte 27 Jahre Fußball für den TSV und ist seit 2005 Kassenwart. Ausgezeichnet wurde er mit der Silbernadel des Kreises.
Matthias Preß